Winterbier

Alkoholgehalt: 5,5 Vol. % Winterbier Süffiges, gehaltvolles und charakterstarkes Bier. Farbe: heller Bernstein Geruch: malzaromatisch mit dezenter Hopfennote Aromen: Ausgewogene Malzsüße abgerundet durch harmonisch ausklingend Hopfenbittere Geschmack: malzaromatisch, kräftig Schaum: kräftiger, stabiler Schaum Besonderheiten: Das FARNY Winterbier sollte nicht zu kalt getrunken werden, damit sich die besonderen Aromen voll entfalten können. Dieses Bier passt besonders…

2. Malz-Siloanlage

Brauerei-Rundgang 2. Malz-Siloanlage   In den Malzsilos lagert das Malz bis zum Beginn des Brauvorgangs. Unsere Malzsilos haben ein Fassungsvermögen von 200 t. Gesamt haben wir in unserer Produktion einen Jahresverbrauch von ca. 1.800 t. Zur Herstellung unserer Brau-Malze wird zweizeilige Sommergerste und Weizen aus heimischem Anbau verwendet.

4. Maischpfanne

Brauerei-Rundgang 4. Maischpfanne   Hier beginnt der eigentliche Brauvorgang. Das bereits geschrotete Malz wird in einem Sudkessel mit etwa 45° C heißem Wasser vermischt. Man spricht vom Einmaischen. Die entstandene Maische wird unter stetigem Umrühren auf Temperaturen um 45° C gehalten. Dabei löst sich die Stärke aus dem Malz im Wasser auf. Anschließend wird die…

5. Läuterbottich

Brauerei-Rundgang 5. Läuterbottich   Die in der Maischpfanne entstandene sogenannte Bierwürze, also die Flüssigkeit, die vor dem Zugeben der Hefe im Brauprozess während des Maischvorgangs entsteht, wird im Läuterbottich von den festen Bestandteilen getrennt. Am Boden des Läuterbottichs bildet sich, durch nach unten sinkende Malzreste (in erster Linie die Spelzen der Getreidekörner), eine Art Malzkuchen,…

6. Sudpfanne

Brauerei-Rundgang 6. Sudpfanne   In der Würzepfanne oder auch “Sudpfanne” wird die Würze bis zum Sieden gekocht. Dabei wird edler Aromahopfen und Bitterhopfen aus den Anbaugebieten Tettnang und der Hallertau in Form von Pellets oder Extrakt über die Hopfendosieranlage zugegeben und mitgekocht. Beim Kochen werden die ursprünglich im Sud enthaltenen Malzenzyme zerstört. Sie gerinnen und…

7. Hopfen-Dosier-Anlage

Brauerei-Rundgang 7. Hopfen-Dosier-Anlage   Die Menge des Hopfens steuert Geschmack und Haltbarkeit des Bieres: Mehr Hopfen ergibt eine längere Lagerfähigkeit aber auch einen herberen und bittereren Geschmack des Bieres. Durch das Kochen in der Sudpfanne wird die Würze auf den für jede Sorte spezifischen Stammwürzegehalt aufkonzentriert, indem man Wasser verdampfen lässt. Am Ende der Würzekochung…

8. Heißtrub

Brauerei-Rundgang 8. Heißtrub   Nach dem Sieden werden die in der Würze vorhandenen nicht gelösten Hopfenbestandteile und ausgefallenes Eiweiß, zusammen heißen sie Heißtrub, aus der Würze entfernt. Dies geschieht im sogenannten Whirlpool, dort wird die Würze durch tangentiales Einleiten in Rotation versetzt. Der Trub setzt sich aufgrund der Zentripetalkraft wie ein Kegel in der Mitte…