EDELWEISSBRAUEREI FARNY - page 6

Wichtige Informationen über
Bier und Bierpflege:
Bier ist ein natürliches Lebensmittel. Damit es
zum echten Hochgenuss wird, müssen einige
Dinge beachtet werden.
>
Die ideale Trinktemperatur
liegt bei 6– 8 C°.
>
Flaschenbier
mindestens 4 Stunden bei dieser
Temperatur einkühlen.
>
Beim Offenausschank
von Zeit zu Zeit, mit
einem Thermometer, die Ausschanktemperatur
messen.
>
Bier grundsätzlich vor Sonnenlicht schützen.
>
Perfekte Schaumkrone:
Die Gläserpflege ist
dabei ein ausgesprochen wichtiger Punkt.
Nur wenn das Glas völlig frei von Rückständen
aller Art ist, insbesondere Spülmittel, Fette,
aber auch Kalk, kann ein Bier einwandfrei
eingeschenkt werden. Dazu gibt es im Handel
spezielle Biergläser-Reinigungsmittel. Idealer-
weise spülen Sie das Bierglas mit einer speziellen
Gläserspülmaschine.
Bitte beachten: Die Gläser
nicht auspolieren. Vor dem Einschenken kurz
mit kaltem Wasser ausspülen. Die Gläser nicht
auf den Kopf stellen.
Einfacher Gläserpflege-Test:
Glas mit Wasser
ausspülen und das Wasser ausleeren. Es muss
sich ein zusammenhängender Wasserfilm bilden.
>
Kaffeegeschirr und Biergläser sollten nicht in
derselben Spülmaschine gereinigt werden.
Nur
spezielle Spülmaschinen mit sog. Osmosetechnik
sind dafür geeignet.
>
Beim Offenausschank ist die regelmäßige
fachmännisch einwandfreie Reinigung der
Schankanlage wichtig.
Mit entsprechender
Kenntnis und technischen Hilfsmitteln, kann
dies der Gastronom selbst erledigen. Es gibt
dafür aber auch spezialisierte Dienstleister.
>
Spätestens alle 14 Tage muss „mechanisch“
und mindestens zweimal jährlich „chemisch“
gereinigt werden.
Ausschließlich chemisch
zu reinigen ist nicht zu empfehlen, da sich im
Laufe der Zeit ein Biofilm in den Leitungen
und Zapfköpfen bildet. Das
tägliche Reinigen
der Zapfhähne
mit dem sog. „Reinigungsball“
ist absolute Pflicht.
Ihr Ansprechpartner in der
Brauerei hilft Ihnen gerne weiter.
>
Sollte ein
eingeschenktes Glas
immerzu von
unten nach oben
aufschäumen
, ist meist
eine hauchdünne
Kalkschicht
im Glas dafür
verantwortlich
. Füllen Sie das Glas zu einem
Drittel mit Essigwasser und lassen Sie dieses
über Nacht wirken. Anschließend das Glas wie
gewohnt in der Gläserspülmaschine reinigen.
Danach sollte das Problem behoben sein. Wenn
nicht, muss das Glas ausgetauscht werden.
6 | Bier und Bierpflege | Offenausschank | Tipps
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...28
Powered by FlippingBook