EDELWEISSBRAUEREI FARNY - page 8

Wichtige Informationen
zum Offenausschank:
Jede Biersorte hat natürliche durch die Gärung
entstandene Kohlensäure in einem ganz spezi­
fischen Verhältnis, dem sogenannten Sättigungs-
druck. Die Kohlensäure sorgt dafür, dass das Bier
frisch schmeckt und ist wichtig damit im Glas eine
schöne Schaumkrone entsteht.
Der Betriebsdruck der Schankanlage sollte optima-
lerweise exakt dem Sättigungsdruck entsprechen,
plus dem CO²-Druck, der den Reibungsverlust
durch die Steigungshöhe der Bierleitung ausgleichen
muss. Zugegeben nicht ganz einfach. Deshalb ist es
enorm wichtig, für jede Schankanlage, den richti-
gen CO²-Druck einzustellen.
Die Problematik ist folgende: Hängt ein Fass länger
als drei Tage am Anstich und der eingestellte
CO²-Förderdruck ist zu niedrig, entweicht Kohlen-
säure aus dem Bier. Das Bier schmeckt schal oder es
schäumt am Zapfhahn auf. Ist der Druck hingegen
zu hoch eingestellt, verbindet sich zusätzliche
Kohlensäure mit dem Bier, das Bier schäumt am
Zapfhahn, außerdem kann es „scharf“ schmecken.
(Gut zu erkennen, wenn beispielsweise in unserem
Hofgutsbier die Kohlensäureblasen zu stark
aufsteigen.)
8 | Bier und Bierpflege | Offenausschank | Tipps
1,2,3,4,5,6,7 9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,...28
Powered by FlippingBook